
November 2022
Wie sinnvoll und nachhaltig ist ein neu zu erschließendes Bebauungsgebiet mit Einfamilienhäusern in Bad Berka?
- Bericht der Stadtratssitzung – TA, November 2022
- Stadtrat hält am Planungsverfahren fest – TA, November 2022
November 2022
Wie sinnvoll und nachhaltig ist ein neu zu erschließendes Bebauungsgebiet mit Einfamilienhäusern in Bad Berka?
August 2022
In München steht ein Hofbräuhaus… “Wenn es mal nur so wäre”, meint Kerstin Pölzing, die Osrtsteilbürgermeisterin von München bei Bad Berka. Doch obwohl im kleinsten der Kurstädter Ortsteile noch nicht alles nach Wunsch laufe, schlummere hier Potential: Einerseits trage München nun einmal jenen berühmten Namen, den man mit Großstadt-Flair, Wohlstand, Wiesn, Prominenz und Fußball verbinde. Andererseits sei im Dörfchen etliches noch nicht entwickelt, was zumindest die Chance lasse, es künftig in die richtigen Bahnen zu steuern. Dabei, so hofft Kerstin Pölzing, könnte der Besuch von Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) helfen, die in der vorigen Woche auf ihrer Sommertour in München Station machte.
Der Entschluss der Ministerin, hierher zu fahren, entsprang Bemühungen im Ort, eine Anbindung an den Ilmtal-Radweg zu bekommen. Dessen Trasse zwischen der Kurstadt und Tannroda umgeht München in großem Bogen. …
März 2022
Kerstin Pölzing gehört nicht mehr zur Fraktion FAB-MI im Bad Berkaer Stadtrat. Die Ortsteilbürgermeisterin von München, in das Parlament gewählt für den Verein „Münchener Initiative“(MI), hatte sich mit den aus der Freien Wählergemeinschaft kommenden Andreas Stephan und Grit Frurieb zu einer Fraktion zusammengeschlossen, das FAB steht für „FreiAktiv-Bürgernah“. Als Grund für ihren Rückzug aus dieser Konstellation nennt Pölzing in einer Pressemitteilung „unterschiedliche Auffassungen beim Umgang mit möglichen Interessenkonflikten im Stadtrat, wie der Frage der persönlichen Befangenheit.“
Weiter LesenNovember 2020
Das dringend einer Lösung harrende Problem nicht vorhandener Parkplätze für den Wohnungsblock in München Adolf-Tegtmeier-Allee war ebenfalls Gegenstand der Haushaltsdebatte im Bad Berkaer Stadtrat im November. Trotz vorhandener Mittel, der EKW führt im Jahr 2021 eine Sondertilgung über 200.000 € durch, war die Stadt nicht bereit das Problem direkt anzugehen. Eine Lösung steht jetzt 2022 auf dem Plan.
Weiter LesenIn der Stadtratssitzung im September 2020 stand zum wiederholten Male die Situation in den Außenbereichen auf der Tagesordnung. Es ging um ein Gebiet in Meckfeld, den Hexenberg und den Ortsteil München, der seit dem Beschluss des Flächennutzungsplanes in Gänze als landwirtschaftliche Fläche deklariert ist. Die seit Jahren andauernde fehlende Klärung lässt die Betroffenen an der Ernsthaftigkeit des Handelns der Stadt zweifeln.
Weiter LesenIn der Stadtratssitzung im September 2020 fordern die Fraktionen FAB/MI und Pro Bad Berka ein zukunftsorientiertes Tourismuskonzept für Bad Berka. Einige Stadträte tun sich schwer darin, die Situation der fehlenden touristischen Angebote in Bad Berka zu akzeptieren. Der Vorschlag wurde schließlich in den Ausschuss für Kurortentwicklung verwiesen.
Weiter Lesen25.05.2020
Die Stadträtin der Münchener Initiative (MI) Kerstin Pölzing und die neu gegründete Fraktion Frei Aktiv Bürgernah (FAB) mit den Abgeordneten Grit Frurieb und Andreas Stephan schließen sich im Stadtrat zusammen, um ihre Energien zu bündeln.
Weiter LesenFebruar 2020
Auf Antrag von Kerstin Pölzing vom Verein „Münchener Initiative“ wurde im Bauausschuss am 27. Februar die Bauleitplanung für den Ortsteil München besprochen. Bereits seit einem Jahr schlummert eine von der Stadt in Auftrag gegebene Studie zu Möglichkeiten der baulichen Entwicklung von München vor sich hin, ohne dass die Angelegenheit weiter betrieben wird.
Weiter LesenJanuar 2020
Nach dem Brand in der ehemaligen Sophienheilstätte in München bei Bad Berka hat die Ortsteilbürgermeisterin Kerstin Pölzing die Erwartung ausgesprochen, dass die zuständigen Behörden künftig eine Gefährdung der Umwelt durch das stark vermüllte Objekt ausschließen.
Weiter Lesen22.11.2017:
Münchener Initiative nutzt Ortsteilbegehung der CDU, um auf das eigene Anliegen aufmerksam zu machen.
Weiter Lesen28.12.2016:
Stadtrat von Bad Berka “verkauft” München für ein neues Wohngebiet am Sandweg.
Weiter Lesen10.12.2016:
Die Münchener Initiative lehnt den Vorschlag von CDU und Freien Wählern ab, für München eine Außenbereichssatzung zu erstellen. Das ist nicht zielführend und bedeutet eine Verschlechterung gegenüber dem Ist-Stand.
Weiter Lesen23.11.2016:
Gespräch mit der CDU in München führt zu einem guten Austausch, aber nicht zum gleichen Ergebnis.
Weiter Lesen05.11.2016:
Bei der Einwohnerversammlung in Bad Berka erscheinen die Münchener zahlreich und fordern eine Neueinstufung von München als bebautes Gebiet. Bürgermeister Dr. Schaedel “will es nicht gewesen sein” und verweist auf das Landesverwaltungsamt. Das Landesverwaltungsamt dementiert das später.
Weiter Lesen29.10.2016:
In München gründet sich eine Bürgerinitiative, die die Einstufung als landwirtschaftliche Fläche wieder rückgängig machen will.
Weiter Lesen07.10.2016:
Zahlreiche Bürger von München bekunden mit ihrer Unterschrift, dass München durch eine Korrektur des Flächennutzungsplanes wieder Wohnsiedlung werden soll.
Weiter Lesen28.09.2016:
Der Stadtrat von Bad Berka verabschiedet den Flächennutzungsplan mit sehr knapper Mehrheit und erkennt damit München den Status als Wohngebiet ab. Als die Münchener Bürgerin Kerstin Pölzing dagegen protestiert, wird ihr Protest nicht zugelassen.
Weiter Lesen